Technics hat es sich zum Ziel erklärt, die Klangqualität von Digitalverstärkern auf ein völlig neues Niveau zu heben.
Präziser, raumfüllender Klang und dynamischer Sound
Der Technics Digitalverstärker SU-R1000 setzt völlig neue Maßstäbe in Sachen Klangqualität
Neben bekannten Technologien wie Jeno-Engine und LAPC verwendet der neue Digitalverstärker Innovationen wie ADCT (Active Distortion Cancelling Technology), um Verzerrungen, die durch Spannungsabfälle sowie elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher verursacht werden, präzise zu eliminieren. Die Leistung wird erhöht, ohne das Signal-Rausch-Verhältnis sowie die Klangpräsenz und den Raumklang, für die Technics Verstärker bekannt sind, zu beeinträchtigen.
JENO-Engine
Jitter wird durch falsches Timing der bei der Digital-Analog-Wandlung verwendeten Master-Clock verursacht und ist eine der Hauptursachen für Verzerrungen in digitalen Systemen. Um diese durch digitalen Jitter entstehenden Einflüsse auf das Musiksignal effektiv zu eliminieren, hat Technics eine völlig neue Jitter-Reduktionsschaltung entwickelt, die aus einem Taktgenerator für das Noise Shaping zur Jitter-Reduzierung im unteren sowie einem hochpräzisen Abtastraten-Konverter im hohen Frequenzbereich besteht. Darüber hinaus setzt Technics eine neue entwickelte PWM-Wandlerbaugruppe ein, um Fehler bei der Konvertierung in PWM (Pulse Width Modulation) auszuschließen. Dieser Schaltkreis optimiert die Geschwindigkeit des Noise Shapings, den Grad der Requantisierungszahl und die PWM-Gradation, um ohne Beeinträchtigung des Dynamikbereiches der hochauflösenden Signale eine perfekte Wandlung in PWM-Signale zu erreichen. Durch diese Technologien beeindrucken Technics Digitalverstärker mit natürlichen und feinsten Nuancen bei der Musikwiedergabe.
ADCT (Active Distortion Cancelling Technology)
Das von Technics neu entwickelte Feature ADCT (Active Distortion Cancelling Technology) extrahiert und beseitigt präzise Verzerrungen in der Leistungsendstufe, die durch Spannungsabfälle und elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher erzeugt werden, und gewährleistet bei unterschiedlichsten Lautsprechertypen eine hervorragende Klangperformance. Dabei werden Abweichungen zwischen dem Lautsprecher-Ausgang und dem JENO-Ausgang ermittelt und das digitale Ausgangssignal korrigiert. Dies sorgt für einen kraftvollen Lautsprecherbetrieb und eine starke Klangenergie und bietet gleichzeitig die überragenden Eigenschaften eines Digitalverstärkers wie geringes Rauschen, scharfes Klangbild und expansive Klangatmosphäre, unabhängig von den angeschlossenen Lautsprechertypen.
Rauscharme, stabile Stromversorgung
„Advanced Speed Silent Power Supply“ ermöglicht stabile Leistung bei geringem Rauschen
Der SU-R1000 nutzt ein Schaltnetzteil, um eine stabile Strom- und Spannungsversorgung für den digitalen Verstärker zu gewährleisten. Die Advanced Speed Silent Power Supply eliminiert das Modulationsrauschen, das bei konventionellen Schaltnetzteilen häufig die Klangqualität beeinträchtigt, indem die Schaltfrequenz ins 400 kHz-Band gelegt wird. Im Weiteren wird ein Super Low Noise Regulator eingesetzt, der den durch die festgelegte Schaltfrequenz und damit verbunden Abnahme der Regelung verursachten Rauschanteil in hohen Frequenzbereichen minimiert. Das Ergebnis ist eine Stromversorgung mit schneller Ansprechzeit und hoher Leistung.
Vier unabhängige Stromversorgungen
Um bestmögliche Klangqualität zu gewährleisten und diese weiter zu verbessern, hat Technics jeden Bestandteil der Stromversorgung überarbeitet und nutzt im SU-R1000 vier unabhängige Stromversorgungseinheiten für verschiedene Schaltungsblöcke. Bei einem integrierten Verstärker wie dem SU-R1000 bestehen die internen Schaltungen aus einer Vorverstärkerstufe sowie einer Endstufe in einer Kombination aus analogen und digitalen Schaltungen. Der Phono-EQ, der geringste Analogsignale verarbeitet, ist dabei besonders anfällig für Rauschen, das über die Stromversorgungsleitung übertragen wird. So verwendet der SU-R1000 separate Stromversorgungen für die analogen und digitalen Schaltungen in der Vorverstärkerstufe. Darüber hinaus nutzt er eigene Stromversorgungen für den linken und rechten Endstufen-Kanal, die große Leistungen benötigen. Durch die vier unabhängigen Netzteile verhindert der SU-R1000 effektiv leitungsinduzierte Störungen zwischen den Schaltungsblöcken und realisiert einen hohen Signal-/Rauschabstand bei überragender Kanaltrennung.
Hochwertige Eingänge für eine hochpräzise Klangwiedergabe, die höchste Ansprüche erfüllt
Hochwertige digitale und analoge Ein- und Ausgänge
Sowohl der Phono-Eingang wie auch die analogen Eingangsschaltkreise verfügen über einen vollständig diskreten Aufbau. Technics ist es gelungen, ein ideales symmetrisches Schaltungslayout mit einer hochpräzisen Abstimmung zu entwickeln. Interferenzen zwischen rechtem und linkem Kanal werden wirksam verhindert und eine optimale Kanaltrennung ermöglicht. Darüber hinaus nutzen der Phono- sowie der XLR-Eingang eine vollständig symmetrische Übertragung, um eine exakte Signalübertragung bei minimalem Rauschen zu gewährleisten. Des Weiteren ist die USB-Eingangsschaltung mit einem Kondensator aus hochwertigem Rubin-Glimmer und einem Power-Conditioner mit magnetischen Kohleschichtwiderständen ausgestattet. So wird elektrisches Rauschen, beispielsweise von einem PC, blockiert und externe Störsignale minimiert. Der A/D-Wandler ist mit einem Hochleitungs-Chip von Asahi Kasei Microdevices (AKM) zur präzisen Analog/Digital-Wandlung ausgestattet. Eine hervorragende Klangqualität des SU-R1000 von allen analogen und digitalen Quellen ist somit garantiert.
Extrem stabiles Gehäusedesign
Um störende und klangbeeinträchtigende Vibrationen zu unterdrücken, hat Technics die Steifigkeit des Gehäuses umfassend verbessert. Das innere Gehäuse weist eine doppelstöckige, getrennte Struktur auf. Im oberen Bereich befindet sich die Endstufe aus Verstärkerschaltung und Stromversorgung. Die Vorverstärkersektion ist im unteren Bereich untergebracht. Sie besteht aus den analogen Eingangsschaltungen einschließlich des Phono-EQ sowie den digitalen Eingängen und den dazugehörigen Stromversorgungen. Sowohl der obere und untere Bereich als auch die einzelnen Schaltungsblöcke sind durch massive Stahlschirmbleche voneinander getrennt, die ebenso der Verbesserung der Gehäusesteifigkeit dienen. Die Frontplatte ist 10 mm dick, während die Seitenwände und die obere Abdeckung aus 6 mm dicken alumitbehandelten Aluminiumplatten bestehen. Darüber hinaus konnte Technics die Steifigkeit und Vibrationsfestigkeit verbessern. Die massiven Gerätefüße, die das Gehäuse tragen, bestehen aus Gusseisen mit ausgezeichneten Dämpfungseigenschaften. Durch die Verwendung von hochwertigen Bauteilen und Materialien wird die Signalqualität deutlich verbessert und die Auswirkungen von externen Vibrationen effektiv eliminiert.
Anschlüsse aus sorgfältig selektierten hochwertigen Komponenten
- Die Lautsprecheranschlüsse erlauben den Anschluss von Kabeln mit besonders großem Querschnitt
- Y-Klemmen für eine zuverlässige Kabelverbindung
- Analoge, symmetrische Eingangsbuchsen von Neutrik und Phono-XLR-Eingänge (ausschließlich MC)
- Analoge Eingangsbuchsen mit vergoldeten, maschinell bearbeiteten Messingkomponenten
Verbessertes Technics-Design
- Attraktive Frontblende mit hochwertiger, haarfeiner Oberflächenbehandlung und großen charakteristischen VU-Metern
- Lautstärkeregler und Eingangswahl aus massivem Aluminiumblock gefräst und anschließend geschliffen
Zusammenspiel von analogen und proprietären digitalen Technologien. Die neuen Technologien von Technics eröffnen völlig neue Dimensionen in der Welt der analogen Audiotechnik
Intelligenter Phono-EQ
Der im SU-R1000 integrierte Intelligent Phono-EQ verwendet ein Digital Signal Processing (DSP), um eine verbesserte Klangqualität, die mit einem analogen Phono-EQ nicht möglich ist, zu erzielen. Das Digital Signal Processing setzt sich aus Accurate EQ Curve, Crosstalk Canceller und Response Optimizer zusammen, die je nach Wunsch des Benutzers ein- und ausgeschaltet werden können.
Accurate EQ Curve - erzielt ein hohes Signal-Rauschverhältnis
Accurate EQ Curve nutzt einen hybriden Analog-Digital-Umsetzer (A/D). Der Low-Pass-Filter (LPF) führt eine analoge Verarbeitung durch, hohe Frequenzen werden nach der A/D-Wandlung mit hoher Genauigkeit angehoben. Der Einsatz eines 40-bit-LPF verhindert einen Bitverlust während der digitalen Filterverarbeitung und erzielt ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis.
Crosstalk Canceller - misst und korrigiert das Übersprechen des Tonabnehmers
Der Crosstalk Canceller misst das Übersprecher des Tonabnehmers und führt eine Rückwärtskorrektur mit dem integrieren DSP durch. Die Übersprechcharakteristik wird optimiert, was zu einem exakteren Klangbild und einem erweiterten Klangambiente führt.
PHONO Response Optimizer - korrigiert Störungen des Tonabnehmer-Frequenzgangs
Der Response Optimizer misst den Frequenzgang des verwendeten Tonabnehmers mit Hilfe eines TSP (Time Stretched Pulse)-Signals. Um die Phono-Entzerrungskurve zu perfektionieren, werden somit charakteristische Störungen wie beispielsweise Effekte, die durch die Leistungsanpassung zwischen Tonabnehmer und Phonoentzerrer verursacht werden, korrigiert. Die Klangqualität wird verbessert, da z.B. ein Schalter im hochempfindlichen Phono-Eingang mit der Möglichkeit, Störgeräusche auszuschließen, wegfällt.
* Auch wenn einen Schallplatte je nach Herstellungsverfahren oder ihren Eigenschafen verzerrt sein kann, besteht sie den Test zur korrekten Signalabtastung und wird verkauft
* Eine Schallplatte kann sich je nach Lagerbedingungen verformen. Bitte beachten Sie, dass eine stark verformte Schallplatte die Messung stören und den Tonabnehmer beschädigen kann.